Wellness im Schwarzwald: Von Kurort zu Kurort

Durch die malerischen Landschaften des Schwarzwalds führen mehrere Wellness-Rundgänge. Sie laden ein zum entspannten Wandern, sind streckenweise auch durchaus anspruchsvoll und bieten unterwegs die Möglichkeit, die Region besser kennenzulernen.

Wellness im Schwarzwald
Sonnenuntergang über dem Titisee im Schwarzwald. Foto: AdobeStock/dennis_krumm_

Der Schwarzwald – ein Entdeckerland. So einzigartig wie die Erlebnisse, die man hier finden kann auf verschwiegenen Wegen, in stillen Tälern und auf lichten Höhen, im dichten Tannenwald. Wellness, Waldbaden, Wandern, Natur erleben – für jeden ist etwas dabei. Unzählige Angebote laden ein, tief Atem zu holen. Für Unternehmungslustige sind aber auch Abenteuer inbegriffen. Wer gern kulinarisch genießen möchte, ist ebenfalls richtig.

Die Palette reicht von der Picknick-Vesper über den Landgasthof bis zur Drei-Sterne-Küche.
Ein Wanderweg, der fast alles vereint, führt an drei Tagen durch den Nordschwarzwald. Unterwegs ist man auf Schusters Rappen durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit urwüchsiger Natur. Mal auf schmalen Pfaden, mal auf breiteren Wegen, vorbei an mit Moos bewachsenen Bachufern. Wellnessangebote im warmen Thermalwasser und Übernachtungen in gemütlichen Unterkünften – oder, wer möchte, auch im eigenen Zelt – bringen die müden Beine dann wieder in Schwung.

Badeorte mit Wellness-Rundweg im Schwarzwald

Drei schöne Badeorte bieten sich für diesen Wellness-Rundweg im Schwarzwald an. Gestartet wird am ersten Tag in Bad Liebenzell, das dann auch als Endpunkt nach drei Etappen wieder angesteuert wird. 52,9 Kilometer gilt es dabei zu bewältigen. Nicht ganz leicht, aber ein geübter Wanderer muss man dafür nicht sein. Der Rundweg Bad Liebenzell, Bad Wildbad, Bad Teinach wird als mittelschwer eingestuft – ist also auch für Familien mit nicht ganz kleinen Kindern zu schaffen und führt mit zahlreichen Aussichtspunkten hinauf auf eine Berghöhe von über 700 Metern.

Wellness im Schwarzwald
Der Baumwipfelpfad in Bad Wildbach ist einen Besuch wert. Foto: © Chris Keller / Schwarzwald Tourismus

Die Kurstadt Bad Liebenzell im Nagoldtal hat neben den steilen Hängen des nördlichen Schwarzwalds einiges zu bieten – zum Beispiel einen weitläufigen Kurpark mit Kurhaus sowie den Apothekergarten mit unzähligen Wild- und Heilkräutern. Auch den Sophi Park, einen Denk- und Freizeitpark, in dem den Wanderer Weisheiten von der Antike bis zur Gegenwart begleiten, gilt es zu erkunden. Wellness ist angesagt in der Paracelsus Therme. Und wer es etwas ritterlicher wünscht, kann den Blick auf die über der Stadt thronende Burg richten. Einst soll sie der Sage nach die Heimat des Riesen Erkinger gewesen sein, der hier sein Unwesen trieb. Weiter geht es von Bad Liebenzell durch das Lengenbachtal mit dem munter plätschernden Lengenbach in die Glücksgemeinde Schömberg.

Die ehemalige Lungenheilstätte Charlottenhöhe (hier sollen hin und wieder Geisterjäger unterwegs sein) liegt auf dem Weg über malerische Pfade hinab nach Calmbach, einen Ortsteil von Bad Wildbad. Hier haben schon Könige Erholung und Gesundung gesucht.
Das Palais Thermal (in diesem Jahr ist die Badelandschaft leider wegen Renovierungsarbeiten bis Oktober geschlossen) gilt mit seiner orientalischen Bauweise als eines der schönsten Bäder Europas, aber auch die Vital Therme lädt müde Wanderer zum Entspannen ein. Gleich daneben der wunderschöne Kurpark mit dem renovierten Königlichen Kurtheater. Der Sommerberg schließlich bietet unter anderem mit dem Baumwipfelpfad und der Hängebrücke Wildline jede Menge Spiel, Spaß und Sport.

Wandern und Wellness im Schwarzwald

Weiter führt der Weg über einen malerischen Naturpfad durch Heidelbeersträucher über den Riesenstein wieder ins kleine Enztal. Am Heselbach entlang wandert man hinauf und erreicht über Emberg den Premiumwanderweg und Genießerpfad „Der Teinacher“. Eine historische Treppenanlage führt dann hinab nach Bad Teinach, das ebenfalls eine Mineraltherme mit modernen Wellnesslandschaften zu bieten hat. Ein Besuch des Teilortes Zavelstein mit seiner Burgruine – sie wird im Sommer zur Theaterkulisse und bietet einen Panoramablick auf den Schwarzwald – lohnt sich ebenfalls. Der Aufstieg ist allerdings sportlich.

Auf Erkundungstour: In den dichten Wäldern lassen sich interessante Tiere und Pflanzen entdecken. Foto: © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Erholung plus Aktivurlaub

Die letzte Etappe bringt die Wanderer zum Teil über den Premiumwanderweg „Wasser-, Wald- und Wiesenpfad“ wieder zurück in das Zentrum von Bad Liebenzell, wobei die historische Fachwerkstadt Calw mit ihrem Hermann-Hesse-Museum und das Klosterareal Hirsau sowie die Wolfsschlucht bei Ernstmühl durchquert werden. Bei dieser Drei-Etappen-Wanderung stehen Wellness, Wandergenuss und Kulinarik im Mittelpunkt. Zudem bietet sie die Möglichkeit, eine intakte Natur und die typischen landschaftlichen Schönheiten des Schwarzwaldes zu genießen. Also eine Mischung aus Erholung und Aktivurlaub – und Kultur und Historie gilt es ebenfalls zu entdecken.

Gabriele Meyer

Das könnte Sie auch interessieren: