Mit historischen Dampfloks durch Baden-Württemberg: 4 Museumsbahnen für Ausflüge voller Nostalgie und Abenteuer

Anzeige

Eine Reise wie in längst vergangenen Zeiten geht ganz leicht – mit den schönsten Dampfloks der Region. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 4 historische Museumsbahnen in Baden-Württemberg vor, die zu nostalgischen Ausflügen voller Abenteuer einladen.

Historische Dampfloks in Baden-Württemberg
Die Öchslebahn im Bahnhof Maselheim. Foto: Adobe Stock/traveldia

Zurück in die Vergangenheit: Einige Museumsbahnen in Baden-Württemberg laden nicht nur Eisenbahnfreunde auf ganz besondere Strecken ein. Wie vor 100 Jahren schlängeln sich die alten Passagierwaggons, gezogen von fauchenden, historischen Lokomotiven und begleitet von riesigen Dampfwolken, durch die Landschaft. Ein nostalgisches Erlebnis, das rundum Freude macht. Denn die betagten, aber wieder auf Stand gebrachten alten Eisenbahnen begeistern Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Wer einen Ausflug am Wochenende plant, kann mit den Dampfzügen nicht nur historische Lokomotiven und Wagen als Exponate bewundern, sondern sie auch in Betrieb sehen und ein ganz anderes, abenteuerliches Reisegefühl erleben. Aber bitte Termine beachten: Nicht alle Loks sind immer unterwegs.

Die Öchslebahn, eine historische Dampflok in Baden-Württemberg

Das Öchsle ist die einzige erhaltene Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen. 70 Minuten dauert eine Fahrt, die über 19 Kilometer vorbei an originalgetreu renovierten Bahnhöfen von Warthausen nach Ochsenhausen führt. An ihrer steilsten Stelle auf der Fahrt durch die hügelige Landschaft Oberschwabens steigt sie stärker bergauf als die berühmte Geislinger Steige. Viel beachteter Star auf der Museumsbahn ist seit 2015 die 1899 fabrikneu an das Öchsle gelieferte Mallet-Dampflok 99 633. Sie konnte vom Verein Öchsle Schmalspurbahn e.V. erworben und in den Folgejahren aufwändig restauriert werden. Eine Dampfzugfahrt ist ohnehin schon eine romantische Sache, doch mit verschiedenen Angeboten wie der Teddybären-oder der Mondscheinfahrt setzt man ihr noch ein Sahnehäubchen auf.

Historische Dampfloks in Baden-Württemberg
Die Öchslebahn in Ochsenhausen. Foto: Adobe Stock/Sina Ettmer

Passend zum 125-jährigen Jubiläum der Öchslebahn hat die Ochsenhauser Band „Pommfritz“ einen neuen Song herausgebracht: „Trullala – dr Stolz vom Schwobaland.“ Die fetzige musikalische Hommage ans Bähnle ist, so finden nicht nur die Bahngäste, „e sauguads Liedle“. Ein kleiner Tipp am Rande: Reinschauen und vor allem reinhören in den Öchsle-Song der oberschwäbischen Kultband kann man ganz bequem auf YouTube.

Die Sauschwänzlebahn im Südschwarzwald

Historische Zugfahrten mit einem lustigen Namen gibt es gleichfalls im Südschwarzwald. Die Sauschwänzlebahn ist eine Zugstrecke wie aus einem berühmten deutschen Kinderbuch. Gleise schlängeln sich durch die Landschaft, Tunnel führen durch Berge. Mit stattlichen Brücken werden Täler überwunden und mitten auf der Strecke die historische Lok. Man erlebt auf der Sauschwänzlebahn nostalgisches Flair, umgeben von wunderschöner Natur.

Historische Dampfloks in Baden-Württemberg
Die Sauschwänzlebahn. Foto: Adobe Stock/Markus Mainka

Die Strecke führt über 25 Kilometer von Blumberg-Zollhaus nach Weizen. Dabei kommt sie an vier Viadukten, sechs Tunneln und am wunderschönen Wutachtal vorbei. Gesäumt ist die Strecke von grandiosen Blicken in die Täler der Umgebung: Wutachflühen, Schwarzwald und bei gutem Wetter sogar bis in die Alpen. Gleichzeitig hält die Sauschwänzlebahn mit ihrem engagierten Team neben den regulären Fahrten eine Menge Erlebnisangebote bereit. Beispielsweise die Märchentheater- oder Weinerlebnis-Fahrt.

Historische Dampflok nahe Stuttgart – der Feurige Elias

Im Strohgäu, also im unmittelbaren Einzugsgebiet von Stuttgart, wird wieder tüchtig Dampf gemacht. Der „Feurige Elias“ bringt Ausflügler zu den Sehenswürdigkeiten und Festen entlang der Strecke zwischen Korntal und Weissach. Mit einer Fahrzeit von einer Stunde für die einfache Fahrt eignet sich die Strohgäubahn insbesondere für einen Halbtagesausflug, der sich dank der guten Radfahr-und Wandermöglichkeiten auch zum Tagesausflug ausbauen lässt. Über Münchingen, Schwieberdingen und Hemmingen kommt der „Feurige Elias“ nach Heimerdingen, dem Endbahnhof der VVS-Strohgäubahn-Linie RB47.

Hier beginnt für den Dampfzug die romantische Fahrtstrecke durch den Wald. An jedem Feldweg muss der Lokführer das Nahen des Zuges mit der Dampfpfeife ankündigen – bis zur Feld- und Wiesenfläche in der langgezogenen Bonländer Kurve. Im Endbahnhof der Strohgäubahn, die 1906 erbaut wurde, kommt die Lok in Weissach zu Hause an. Benannt ist der nostalgische Dampfzug nach dem himmlischen Propheten Elias, der mit einem von feurigen Pferden gezogenen Wagen gen Himmel gefahren sein soll.

Mit der Schwäbischen Albbahn in Baden-Württemberg unterwegs

Eine aufregende und entspannte Reise durch die Zeit mit Technik und Romantik bietet der Dampfzug der Schwäbischen Albbahn. An ausgewählten Tagen fährt das historische Zügle von Ulm über Blaubeuren, Schelklingen und durch das romantische Schmiechtal hinauf nach Münsingen. In der Gegenrichtung fährt die Bahn dann von der Zollernalb und Sigmaringen her ab Gammertingen durchs Laucherttal über Trochtelfingen und Engstingen, vorbei an Lauterursprung, Haupt- und Landgestüt Marbach.

Historische Dampfloks in Baden-Württemberg
Die Schwäbische Albbahn. Foto: Adobe Stock/Eberhard Spaeth

Dabei kommt sie an urtypischen Landschaften wie Streuobstwiesen und Wacholderheiden vorbei, quer durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Unterwegs verweilt man im Reisegefühl der Urgroßväter. Die Nostalgiefahrten mit der 115 Jahre alten Dampflok aus der Zeit der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn wecken Emotionen. Gezogen wird der historische württembergische Zug in der Regel von einer Dampflok T3.

Gabriele Meyer

Das könnte Sie auch interessieren: