Edelkastanie oder Rosskastanie? So gelingt die Bestimmung – plus Bastelideen für den Herbst

Anzeige

Das Sammeln von Kastanien bietet nicht nur Spaß auf dem Herbst-Spaziergang. Die rot-braunen Früchte des Kastanienbaumes sind auch beim Basteln vielfältig einsetzbar. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Edel- und Rosskastanien voneinander unterscheiden und stellen drei Bastelprojekte vor, die die ganze Familie begeistern.

Basteln mit Kastanien
Kastanien sind im Herbst beliebte Bastelmaterialien. Foto: Adobe Stock/foto_tech

Wer hat im Herbst nicht schon einmal geröstete Maronen gegessen? Im eigenen Ofen sind sie schnell zubereitet und ein wahrer Genuss für Gourmets und Kenner. Der dazugehörige Edelkastanienbaum ist bei uns heimisch und gleichzeitig ein beliebter Holzlieferant.

Seine Blütenstände zeigt der bis zu 35 Meter hohe Baum zwischen Mai und Juli. Dabei blühen die männlichen vor den weiblichen Blüten, um eine Selbstbefruchtung zu verhindern. Damit ab September eine reichhaltige Ernte der köstlichen Kastanien eingefahren werden kann, ist also ein zweiter Baum zur Bestäubung notwendig.

Ross- und Edelkastanien: So unterscheiden sie sich

Doch beim Spaziergang durch den Park findet sich oft die nicht mit der Edelkastanie verwandte Gewöhnliche Rosskastanie. Deren Blüten erscheinen im Mai und stehen aufrecht auf den Zweigen.

Die Früchte des lediglich 25 Meter hohen Baumes eignen sich nicht zum Verzehr, sind jedoch ein beliebtes Sammelobjekt für Kinder. Diese wissen auch, wie man den Unterschied zwischen den beiden Bäumen erkennt:

Die Früchte der Rosskastanie.

Während bei der Rosskastanie mehrere einzelne Blätter um ein gemeinsames Zentrum gruppiert sind, hängen die Blätter der Edelkastanie einzeln an den Ästen.

Auch die essbaren, eher platten Früchte der Edelkastanie kann man leicht von den schwach giftigen, runderen der Rosskastanie differenzieren: Erste sind von einer mit reichlich Stacheln besetzten Fruchthülle umgeben, während Letztere im direkten Vergleich nur wenige Stacheln aufweisen.

Die Früchte der Edelkastanie.

Die Früchte der Rosskastanie sind übrigens auch zum Wäschewaschen geeignet. Das bedingen die enthaltenen Saponine. Diese können in Wasser gelöst und als selbst hergestellter Sud ins Fach für Flüssigwaschmittel oder in Stücke geschnitten und in einen Beutel gesteckt zur Wäsche gegeben und mit gewaschen werden.

Basteln mit Kastanien für Kinder und Erwachsene

Zum Basteln eignen sich die Früchte der Rosskastanien. Mit den Kastanien können besonders die Kleinen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit Streichhölzern oder Zahnstochern unterschiedliche Kastanienmännchen und -tiere basteln.

Schnell ist ein Männchen gemacht: Jeweils ein Stück vom Streichholz in zwei Kastanien stecken, dabei auf Standfestigkeit achten. Die anderen Enden der Füße mit einer großen Kastanie verbinden und zwei weitere Streichhölzer als Arme in diese stecken. Nun fehlt noch ein kleines Stück vom Streichholz, mit dem der Kopf verbunden werden kann.

Doch auch die Großen sind beim Thema Kastanien gefragt: Auf einem Rohling aneinandergeklebt, entsteht mit etwas mehr Dekoration ein hübscher, herbstlicher Kranz.

Für Feinmotoriker ist das Kastanienauto geeignet: Kastanie an einer Seite aufschneiden, dabei das Stück für die Heckscheibe hochklappen und leicht aushöhlen.

Lenkrad sowie Räder aussägen und ein Stück einer Haselnuss als Dach absägen. Kastanie am unteren Ende für die Achsen durchbohren, diese durchstecken und Räder ankleben. Nun noch kleine Holzstücke für die A-Säulen und das Lenkrad einpassen und festkleben.

Beatrix Drescher

Fotos: Adobe Stock/matho, Luis Carlos Jiménez, Picture by JOGI, Alena, Tino Thoß

Das könnte Sie auch interessieren: