5 Osterdeko-Trends 2025

5 Osterdeko-Trends: Sie fragen sich, welche Dekoration sich am besten für die Osterfeiertage eignen, die Sie spielend bei sich zuhause nachmachen können? Mit diesen Trends werden die Ostertafel und die Haustür zum echten Hingucker.

5 Osterdeko-Trends 2025
Osterkränze sind auch 2025 noch voll im Trend. Foto: AdobeStock/scerpica

Osterkränze

Nicht nur zur Weihnachtszeit kann ein Kranz für die Haustür Spaß machen. Auch an Ostern glänzen sie als farbenfrohe Verschönerung. Besonders Kränze aus Naturmaterialien, wie Gräser, Moos, Frühlingsblüher, Weidenkätzchen oder andere dehnbare Zweige, sind 2025 beliebt. Als Verzierung sind außerdem Eier in allen Formen und Farben im Trend.

Dekoration im Glas

Die Allzweckwaffe für die Osterdekoration ist definitiv das Glas. Dabei sind der Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eierfans können sich, je nachdem wie es zuhause reinpasst, ihr Dekoglas mit goldenen, silbernen oder kunterbunten Eiern verzieren. Für Menschen mit grünem Daumen bietet sich beispielsweise eine Narzissenplanze aus der Gärtnerei an. Einfach das Glas mit Moos auskleiden und den Frühlingsblüher reinsetzen. Wem das Moos zu viel ist, kann auch die Blumenzwiebel allein in Szene setzen. Dafür das Glas mit Wasser füllen, Blumenzwiebel rein und dabei zusehen, wie die Wurzeln treiben.

5 Osterdeko-Trends 2025
In ein Dekoglas gehören zu Ostern – wie könnte es anders sein – Eier. Foto: AdobeStock/

5 Osterdeko-Trends: Natürliche Tischdeko

Zum Osterfest möchte man seine Gäste nicht nur mit einem Festessen verwöhnen. Auch der Tisch soll einladend aussehen. Eine Idee wäre beispielsweise eine minimalistische Platzdeko, die die Gäste an der Ostertafel willkommen heißt. Dafür Eier ausblasen und mit einem Messer vorsichtig ein Loch hineinbohren. Dann Frühlingsblüher wie Tulpen hindurchfädeln. Für ein bisschen Grün eine Ranke Efeu oder das Blatt einer Monstera ebenfalls ins Ei stecken. Außerdem können auch Weidenkätzchen und Gräser toll für die Platzkarte aussehen. Natürliche Materialien wie Leinen oder Steingut runden den natürlichen Tischlook ab.

Weidenkätzchen und Gräser machen sich toll als Platzdeko an der Ostertafel. Foto: AdobeStock/gudrun

Osterstrauß

Ostersträuße haben eine lange Tradition im deutschsprachigen Raum. Sie sollen das Auferstehen Jesu und das Frühlingserwachen der Natur symbolisieren. Dabei eignen sich besonders die Zweige von Birke, Kirsche, Hasel, Weidenkätzchen, Quitte oder Magnolie. Ganz klassisch werden Ostereier drangehängt. Die Zweige am besten mit einer sauberen und scharfen Gartenschere schräg einschneiden, damit sie lange frisch bleiben.

Beachten Sie: Die Weidenkätzchen dürfen nicht selbst geschnitten werden, da sie unter Naturschutz stehen. Bitte im Blumenhandel kaufen.

Osterstrauß mit Weidenkätzchen und Zweigen vom Apfelbaum. Foto: AdobeStock/Tanja Esser

5 Osterdeko-Trends: Pastellfarben und unaufgeregte Töne

Farben wie Hellrosa, Pfirsich, Mintgrün und zartes Blau setzen sanfte Akzente und bringen eine gewisse Frische in den Haushalt. In Kombination mit natürlichen Materialien, wie Leinen oder unbehandeltem Holz, sorgt der Trend für eine gemütliche und gleichzeitig edle Atmosphäre. Florale Muster, Streifen oder Punkte sowie Aquarelltechniken auf Ostereiern oder anderen Dekoartikeln, bringen eine verspielte Leichtigkeit in das Fest.

Pastellfarben und zarte Blumenmuster sind 2025 zu Ostern beliebt. Foto: AdobeStock/PhotoSG

Fabienne Acker

Das könnte Sie auch interessieren: