Mit diesem Kaiserschmarrn Rezept gewinnt man alle Herzen

Kaum ein Gericht verkörpert die österreichische Küche so sehr wie der Kaiserschmarrn. Viele verbinden ihn mit Skifahren und der zünftigen Einkehr auf einer Berghütte. Mit unserem Kaiserschmarrn Rezept lässt sich der beliebte Klassiker zuhause nachkochen!

Leckeres Soulfood: Der Kaiserschmarrn. Foto: AdobeStock/Juefrateam

Benötigte Zutaten

125 Gramm Mehl
125 Milliliter Milch
4 Eier
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
40 Gramm braunen Zucker
80 Gramm Rosinen
4 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Puderzucker zum Bestreuen

Kaiserschmarrn Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Die Eier trennen. Das Eigelb mit Mehl, Milch, Salz, Backpulver und Zucker zu einem glatten Teig verarbeiten. Rühren Sie den Teig so lange, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Anschließend circa 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Das Eiweiß zu einem festen Eischnee schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Danach die Rosinen hinzugeben. Wichtig: der Teig sollte jetzt nur noch sanft untergehoben werden, damit der Eischnee sein Volumen und seine Fluffigkeit behält.
  3. Geben Sie 2 EL Butter in eine erhitzte Pfanne. Gießen Sie den Teig in die Pfanne und backen Sie bei mittlerer Temperatur einen knusprigen Pfannkuchen aus. Den Pfannkuchen wenden und die restliche Butter hinzufügen. Wenn beide Seite schön gebräunt sind, zerteilen Sie den Pfannkuchen in kleine Stücke.
  4. Mit Puderzucker bestreuen und sofort warm servieren.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

Um einen perfekten Kaiserschmarrn zu backen, gibt es ein paar Tipps und Tricks:

Achten Sie darauf, dass die Zutaten wie Mehl, Milch und Eier wirklich frisch sind, da dies den Geschmack maßgeblich beeinflusst. Nutzen Sie eine beschichtete Pfanne und erhitzen Sie ausreichend Butter, bevor Sie den Teig hineingeben. Die richtige Temperatur ist ebenfalls wichtig: Zu hohe Hitze kann den Teig verbrennen, während zu niedrige Hitze dazu führen kann, dass er nicht ausreichend aufgeht. Lassen Sie den Kaiserschmarrn einige Minuten ruhen, bevor Sie ihn in Stücke zerteilen. Rosinen können optional hinzugefügt werden, um eine süßliche Note zu erzielen. Oder probieren Sie es mit einer Prise Zimt für zusätzlichen Geschmack.

Variationen des klassischen Kaiserschmarrn Rezepts

Das Tolle an Kaiserschmarrn ist, dass man ihn in zahlreichen Variationen zubereiten kann. Während das klassische Rezept mit Rosinen und einer Prise Puderzucker begeistert, können Sie natürlich auch etwas kreativere Kombinationen ausprobieren. Fügen Sie beispielsweise gehackte Walnüsse oder Mandeln hinzu, um dem Gericht eine nussige Note zu verleihen. Ein Hauch von Zimt oder Vanille sorgt für zusätzliche Aromatisierung.

Wer es fruchtig mag, kann frische Äpfel oder Birnen während des Backens in die Pfanne geben. Eine besonders beliebte Variante bei Kindern.

Für einen „erwachsenen“ Kaiserschmarrn geben Sie einen Schuss Rum in den Teig – gerade in Kombination mit Rosinen eine herrliche Mischung.

Auch die Wahl des Mehls kann das Ergebnis beeinflussen – probieren Sie z.B. Dinkel- oder Hafermehl für eine alternative (glutenfreie) Version.

Serviervorschläge und Beilagen zum Kaiserschmarrn

Traditionell wird Kaiserschmarrn direkt in der heißen Pfanne serviert. Aber Achtung: da die Pfanne sehr heißt ist, eignet sich diese Variante nur für Erwachsene. Kinder bekommen ihren Schmarrn besser auf einem eigenen Teller serviert.

Die besten Begleiter für traditionellen Kaiserschmarrn sind – neben dem Puderzucker – Apfel- oder Zwetschgenkompott. Wer es etwas süßer mag, sollte seinen Schmarrn mit Vanille-Sahne oder Vanilleeis kombinieren – ein wahres Gedicht.

Wie auch immer Sie Ihren Kaiserschmarrn bevorzugen – lassen Sie es sich schmecken!

Das könnte Sie auch interessieren: