Adieu, bis nächstes Jahr: Unsere Top 7 der beliebtesten Zugvögel

Anzeige

Einige sind schon unterwegs, andere machen sich bereit: Unsere Zugvögel starten jetzt wieder in wärmere Gefilde. Wir stellen unsere Top 7 der beliebtesten geflügelten Reisenden vor.

Unsere Top 7 der beliebtesten Zugvögel
Auf ihrem Flug in den Süden weist das Magnetfeld der Erde den Zugvögeln den Weg. Foto: Adobe Stock/masahiro

Im Herbst sind sie immer wieder am Himmel zu bestaunen – Zugvögel, die in ihren typischen V-förmigen Formationen in Richtung Süden fliegen. Um zu ihren Brut- und Überwinterungsgebieten zu gelangen, legen sie weite Strecken zurück.

Zugvögel wie den Kuckuck, die Nachtigall und den Weißstorch zieht es im Winter bis nach Afrika. Andere Zugvögel wie etwa die Feldlerche oder das Rotkehlchen bleiben in Europa. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 7 beliebte Zugvögel vor, die im nördlichen Baden-Württemberg heimisch sind.

Diese 7 Zugvögel sind besonders beliebt

Die Singdrossel

Die Singdrossel würde bei DSDS, Voice of Germany oder anderen Gesangswettbewerben weit kommen: Sie ist ein echtes Gesangstalent. Gerne in den Abendstunden trällert sie lange und unterschiedliche Melodien. Sie fliegt spätestens Ende November in ihr Winterquartier in West- und Südeuropa, Nordafrika, Iran, Saudi-Arabien oder Pakistan.

Unsere Top 7 der beliebtesten Zugvögel
Unsere Top 7 der beliebtesten Zugvögel
Der Mauersegler

Der Mauersegler ist keine Schwalbe, auch wenn er fast so aussieht. Segler zählen nicht zu den Singvögeln, sondern bilden eine eigene Ordnung. Der Mauersegler ist größer als unsere heimischen Schwalben, fliegt mit schnellen, tiefen Flügelschlägen oder elegantem Gleitflug. Schwalben dagegen flattern und schlagen die Flügel mehr nach hinten. Mauersegler überwintern in Äquatorial- und Südafrika und haben schon ab Ende Juli den Abflug gemacht.

Der Buchfink

Dem Buchfink wird nachgesagt, dass er mit einem Ruf, der wie „trüb“ klingt, Regen voraussagt – der sogenannte Wetterruf. Mit „fink“ schlägt er Alarm, sein Gesang namens „Finkenschlag“ klingt ansonsten eher hart und rau. Übrigens ist nur das Männchen schön gefärbt. Manche Buchfinken reisen aus Skandinavien oder dem Baltikum an und ziehen nach Spanien oder Portugal weiter. Andere bleiben einfach bei uns.

Unsere Top 7 der beliebtesten Zugvögel
Unsere Top 7 der beliebtesten Zugvögel
Der Storch

Störche starten zum Überwintern auf einen Langstreckenflug. Zumindest jene, die noch auf Reisen gehen und nicht hierzulande überwintern. Den weiten Weg nach Afrika schaffen die großen Vögel nur, weil sie energiesparend unterwegs sind und wie ein Segelflugzeug warme Aufwinde nutzen. Die Fernreisenden unter den Störchen haben sich schon Ende August auf den Weg gemacht. Sie werden ab Mitte Februar zurückerwartet.

Die Feldlerche

Die Feldlerche singt gern im Fliegen. Triller, Stakkatofolgen und rollende Laute gehören zum Repertoire. Der braun gefiederte Vogel kann übrigens nicht nur ausdauernd singen, sondern auch andere Vögel imitieren. Bis Mitte Oktober macht sich die Feldlerche in großen Trupps auf den Weg in ihr Überwinterungsgebiet im Süden. In milden Regionen bleibt der inzwischen gefährdete Vogel auch zum Überwintern hier.

Unsere Top 7 der beliebtesten Zugvögel
Unsere Top 7 der beliebtesten Zugvögel
Das Rotkehlchen

Das Rotkehlchen preist den Morgen buchstäblich in den höchsten Tönen. Sein hohes „Ticksen“ ist schon in der Morgendämmerung zu hören. Viele Rotkehlchen bleiben im Winter vor Ort, andere ziehen gern in den Mittelmeerraum oder in den Nahen Osten. Sie sind Individualreisende und schließen sich in der Regel keiner gefiederten Reisegruppe an.

Der Kuckuck

Bald ruft es nicht mehr „Kuckuck“ aus dem Wald. Bis Oktober hat sich der typische Zugvogel auf den Weg ins tropische Afrika gemacht. Dort findet er weiterhin leckere Insekten. Bis zu 12.000 Kilometer legt der beliebte Vogel auf seiner Reise zurück. Erst ab der zweiten Aprilhälfte ist sein typischer Ruf wieder zu hören. Der Kuckuck ist ein sogenannter Langstreckenzieher und reist überwiegend nachts.

Unsere Top 7 der beliebtesten Zugvögel

Fotos: Singdrossel (Adobe Stock/Piotr), Mauersegler (Adobe Stock/bennytrapp), Buchfink (Adobe Stock/Eckhard), Storch (Foto: Adobe Stock/Alexander Ozerov), Feldlerche (AdobeStock/creativenature.nl), Rotkehlchen (Adobe Stock/NickVorobey.com), Kuckuck (Adobe Stock/Piotr Krzeslak)

Das könnte Sie auch interessieren: