Rundtour durch die Region: Die Frühlingssonne lockt nach draußen, die Natur blüht auf. Was gibt‘s Schöneres, als eine Tour zu unternehmen? Wir stellen Ihnen zwei individuelle und zwei touristische Strecken durch unsere malerische Region vor.

Rundtour durch die Region 1: Individuelle Schwarzwald-Strecke
Bei herrlichem Sonnenschein erstrahlt das Melanchthonhaus am Brettener Marktplatz. Von dort aus geht es über Pforzheim nach Birkenfeld, Neuenbürg, in Richtung Höfen in den Kurort Dobel. Den großartigen Ausblick über die Wälder des nördlichen Schwarzwaldes darf man sich nicht entgehen lassen. Hier beginnen Wander- und Radwege, unter anderem zur Teufelsmühle und durch das idyllische Eyachtal. Weiter geht es nach Bad Herrenalb. Dort lohnt es sich, im Kurpark oder der Schweizerwiese zu verweilen. Über Loffenau und Gernsbach fahren wir nach Ebersteinburg und zur Burgruine. Anschließend führt unser Weg Richtung Rote Lache – ein kleiner Pass zwischen Forbach und dem Tal der Oos – und Raumünzach zur Schwarzenbach-Talsperre, dem mit 2,5 Kilometern Länge größten Stausee im Nordschwarzwald. Wer will, kann hier eine Badepause einlegen – ein toller Anblick ist der Stausee allemal. Über Herrenwies fahren wir nun auf den Mehliskopf. Über Bühlertal und Bühl geht es bei Iffezheim über den Rhein und an diesem entlang zurück nach Karlsruhe und Bretten.
Länge der Tour: ca. 200 Kilometer

Rundtour 2: Individuelle Drei-Länder-Strecke
Nach dem Start in Bretten geht es in Richtung Eppingen, durch Gemmingen und Massenbachhausen. In Gundelsheim lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Horneck und in Haßmersheim zur Burg Guttenberg, eine der letzten unzerstörten Stauferburgen in Deutschland. Weiter führt die Burgenstraße kurz vor Eberbach durch Neckargerach. Von dort aus lohnt sich eine Wanderung durch die Margaretenschlucht. Im Naturpark Neckartal-Odenwald liegen wenige Kilometer weiter die Burg Zwingenberg und die wildromantische Wolfsschlucht, die ebenfalls zum Wandern einladen. Von Eberbach am Neckar geht es dann weiter nach Amorbach im Bayerischen Odenwald mit der denkmalgeschützten Altstadt, in der eines der ältesten Fachwerkgebäude Deutschlands zu finden ist: das Templerhaus. Weiter geht es über Michelstadt in Hessen und Erbach nach Hirschhorn. Noch vor Neckargemünd kann man an der Ruine der Hinterburg pausieren. Auf dem Weg zurück nach
Bretten fahren wir durch Sinsheim, Gemmingen, mit Halt am malerisch gelegenen Stausee Ehmetsklinge bei Zaberfeld, der zum Baden einlädt.
Länge der Tour: ca. 250 Kilometer

Rundtour 3: Touristische Idyllische Straße
Durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald verläuft die seit 1967 bestehende, 130 Kilometer lange Idyllische Straße. Südlich von Schwäbisch Hall kann man in Gaildorf in die Rundtour einsteigen. Richtung Unterrot geht es durch Oberrot und Schönbronn nach Mainhardt, vorbei an Altfürstenhütte nach Wüstenrot. Hier lohnt sich ein Spaziergang durch den Wald zu den Silberstollen, wo allerdings nie Silber, nur ein wenig Kupfer gefunden wurde. Die Stollen sind aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Tierwelt heute nicht mehr begehbar. Von Wüstenrot verläuft die Idyllische Straße weiter über Vorderbüchelberg nach Spiegelberg, durch Jux nach Sulzbach an der Murr und Murrhardt nach Hinterwestermurr. Kurz vor Ebni liegt der Ebnisee, die „Perle des Schwäbischen Waldes“, wo gebadet werden kann. Öschelbronn und Rettersburg sind die nächsten Orte auf der Strecke. Über Miedelsbach führt die Route durch den Luftkurort Welzheim. Den Welzheimer Wald und das naturbelassene Edenbachtal kann man von dort auf einer Wanderung entdecken. Weiter geht es über Hundsberg nach Gschwend, Eschach und über Neubronn nach Abtsgmünd und zurück nach Gaildorf.
Länge der Tour: 130 Kilometer

Rundtour durch die Region 4: Touristische Württemberger Weinstraße
Eine Ferienstraße mit genussvollen Zielen ist die Württemberger Weinstraße. Sie führt durch alle Weinregionen Württembergs und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Im Gegensatz zu anderen Touren ist sie keine Rundtour und beginnt in Oberstetten bei Weikersheim, das bereits kurz nach dem Start mit Schloss und Schlossgarten zum Verweilen einlädt. Vorbei an Bad Mergentheim führt die Route in Richtung der Hochschulstadt Künzelsau. Von Öhringen geht es in Richtung Löwenstein. Dort beginnen viele Wandertouren in die Löwensteiner Berge. Nach Eberstadt, Heilbronn, Lauffen am Neckar und Leingarten geht es über Schwaigern nach Brackenheim. Knittlingen, Dürrmenz,
Vaihingen an der Enz, Häfnerhaslach und Besigheim sind weitere Eckpunkte auf dem Weg. Hinter Beilstein besticht Ludwigsburg mit seinem Residenzschloss. Vor ihrem Ende in Metzingen führt die Tour durch Waiblingen, Winnenden, Engelberg, Stuttgart. Wernau und Beuren.
Länge der Tour: 500 Kilometer

Ideengeber
Ideengeber für die beiden individuellen Touren ist Aaron Treut. Er wohnt in Bretten und
ist leidenschaftlicher Motorradfahrer und Sicherheitstrainer beim ADAC. Start- und Zielpunkte seiner Rundtouren können natürlich individuell bestimmt werden.