Osterstrauß: So binden Sie den perfekten Osterstrauß für die Feiertage. Egal ob Forsythie oder Kätzchenweide. Die farbenfrohen Zweige bringen gute Laune ins Haus. Bunte Deko-Elemente, wie zum Beispiel kleine Scherenschnittmotive aus Papier, ergänzen den Festschmuck.

Der Osterstrauß ist ein Symbol für die Auferstehung Jesu sowie dem Beginn des Frühlings. Außerdem hat er im deutschsprachigen Raum eine lange Tradition.
Material für den Osterstrauß
Besonders schön sind blühende Zweige geeignet. Dabei beliebt sind Birke, Hasel, Zierkirsche, Forsythie, Magnolie, Quitte oder Kätzchenweide. Letzteres steht unter Naturschutz – deshalb bei einem Gärtner Ihres Vertrauens kaufen.
Forsythie, mit ihren strahlend gelben Blüten, steht für einen Anfang und Erneuerung. Während Kätzchenweide, mit ihren silbrigen Blüten, für sanfte und natürliche Akzente im Gesteck sorgt. Die Magnolie wiederum besticht durch ihre wunderschönen, meist rosa, Blüten und bringt einen weiteren Farbtupfer in das Arrangement.

Perfekte Kombination
Wer mehr als nur ein paar Farbtupfer möchte, der kann seine Zweige mit Frühlingsblühern aufhübschen. Dafür eignen sich beispielsweise Tulpen, Narzissen oder auch Hyazinthen. Achtung bei den beliebten Osterglocken (Narzissen): Sie sollten einen Tag vorher in einer separaten Vase aufgestellt werden, bevor sie sich zum Rest des Straußes dazugesellen. Narzissen geben nämlich einen Schleim ab, der dazu führen kann, dass die anderen Blumen vorzeitig welken.

Dekoration ist das A und O
Durch den Deko-Schmuck wird aus dem Strauß erst ein Osterstrauß. Die klassischen Eier sind immer gerne gesehen. Wer es ein wenig ausgefallen mag, kann ebenfalls Deko-Küken oder kleine Scherenschnittmotive aus Papier an die Sträucher hängen.

Richtige Pflege für den Osterstrauß
Wer Zweige im Garten hat, und diese verwenden möchte, sollte dabei auf sein Werkzeug achten. Bitte unbedingt eine saubere und scharfe Gartenschere zum Abtrennen benutzen – so verheilt die Schnittwunde am Gehölz am besten. Gekaufte Zweige, als auch aus eigenem Anbau, mit einem scharfen Messer schräg anschneiden. Die Zweige können nun das Wasser in der Vase ausreichend aufnehmen. Damit der Strauß länger frisch bleibt, warmes Wasser in das Gefäß geben und nicht zu nah an der Heizung platzieren. Außerdem sollten Sie ins Wasser ragende Knospen entfernen, damit keine Fäulnis entsteht.