Straußenrührei-Rezept

Schnell und besonders: Dieses Straußenrührei-Rezept mit frischen Kräutern macht die ganze Familie mit einem Schlag satt – und das nur mit einem einzigen Ei. Was man dazu alles braucht, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Straußenrührei Rezept
Aus einem Ei entsteht Rührei für vier bis sechs Personen. Fotos: Beatrix Drescher

Straußen-Rührei für 4 bis 6 Personen

Zutaten

1 Straußenei
Salz, frisch gemahlen
Pfeffer, frisch gemahlen
Frühlingskräuter und -salat
4 – 6 Scheiben Brot
Butter

Zubereitung

  1. Straußenei vorsichtig öffnen und Inhalt in eine Schüssel geben
  2. Eiweiß und Eigelb in Schüssel verquirlen und in einer heißen, gusseisernen Pfanne mit Öl zu Rührei braten
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken
  4. Frühlingskräuter und -salat sorgfältig in mundgerechte Stücke schneiden und auf dem fertigen Rührei anrichten. Mit Brot und Butter servieren.

Verarbeitung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um ein Straußenei zu verarbeiten. Öffnet man es mit dem breiten Rücken der Messerschneide, wie ein Hühnerei, lässt sich sogar ein Spiegelei braten. Doch wenn das Ei weiterverwendet werden soll, empfiehlt sich, dieses am unteren Ende vorsichtig mit einem Spiralbohrer aufzubohren oder mit einem Seitenschneider anzupicken und nach und nach kleine Stücke der Schale zu entfernen, bis eine Öffnung von etwa 1-1,5 Zentimeter im Durchmesser erreicht ist. Nun kann mit einem Strohhalm ganz einfach Luft in das Ei geblasen werden, um den Inhalt herauszubekommen.

Straußenrührei Rezept
Da das Straußenei eine harte Schale hat, bohrt man es am besten auf.

Straußenrührei-Rezept: Wussten Sie schon?

Die Allergene Ovomukoid und Ovalbumin sind Bestandteile von Hühnereiern. Da diese jedoch nicht im Straußenei enthalten sind, können Allergiker Eier vom Strauß, aber auch von Vögeln wie Wachtel, Ente und Gans essen, solange keine Kreuzallergie besteht. Eier von anderen Vogelarten können intensiver schmecken als Hühnereier.

Der Vogelstrauß

Der afrikanische Vogelstrauß ist der größte lebende Vogel der Erde. Sie werden bis zu 2,7 Metern groß und erreichen ein Gewicht von 16 Kilogramm. Außerdem sind sie mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 Stundenkilometern das schnellste zweibeinige Landtier.

Beatrix Drescher

Das könnte Sie auch interessieren: